| von Clemens Hacker
Ein Tag voller Entdeckungen an der Freiherr-vom-Stein-Schule
Am Tag der offenen Tür wurde die Freiherr-vom-Stein-Schule zum Erlebnisort: Mit interaktiven Workshops, spannenden Experimenten und Einblicken in die Schulgemeinschaft konnten große und kleine Besucher erleben, was diese Schule besonders macht. Ob digitale Zukunft, kulturelle Vielfalt oder kulinarische Highlights – es gab für jeden etwas zu entdecken!
![](assets/images/1/NZ8_1867-fa4a1f25.jpg)
Zum Tag der offenen Türe am 29.11.2024
Was will ich nächstes Jahr erreichen? Wir alle stellen uns diese Frage meist zum Jahreswechsel. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen müssen darauf aber bereits einen Monat früher eine Antwort finden. Denn für sie steht eine wichtige Entscheidung an: Welche weiterführende Schule passt zu mir? Deshalb öffnete unsere Schule am Freitag, den 29. November 2024 für alle Interessierten und ihre Eltern die Pforten, um ihnen allen nahezubringen, was unsere Schule zu bieten hat und worauf sie sich freuen dürfen.
Mit unserer Schule einmal um die ganze Welt
Begrüßt wurden die Kinder mit ihren Eltern im Eingangsbereich von der Cheforganisatorin des Tages, Ruth Scheunert, und Dr. Peter Mergler. Von dort hatten alle die Wahl, ob sie auf eigene Faust eine Rundreise durchs Schulgebäude wagten oder an einer von Lehrkräften und Lernenden der Freiherr-vom-Stein-Schule geleiteten Führung teilnehmen wollten. Letzteres bot sich an, denn das Angebot schien schier unendlich: Neben einer allgemeinen Informationsveranstaltungen vom Schulleiter Dr. Ulf Brüdigam, der in gewohnter Manier anschaulich und verständlich über alle wichtigen Informationen zur weiterführenden Schule informierte und für Fragen bereitstand, konnten Besucherinnen und Besucher allerhand entdecken, egal ob es um Sprachen, Naturwissenschaften, Technik, künstlerische Fächer, die Schulgemeinschaft oder Kulinarik ging. So vielfältig und offen wie das Schulprofil der Freiherr-vom-Stein-Schule gestaltet ist, so umfangreich waren die Stände und Räume, die zum Entdecken einluden. Das Motto dieses Tages: Die Kinder sollten nicht nur sehen und staunen, sondern alles mitmachen und entdecken dürfen!
Schon im Eingangsbereich konnten die Besucherinnen und Besucher erfahren, was Freiherr-vom-Stein-Schule bedeutet. So stellte sich dort z.B. die Schülervertretung (SV) mit einem interaktiven Quiz vor und Heike Habersack sowie Carsten Möller präsentierten die Vorzüge der Europaschule: Erst lernt man eine neue Sprache, dann bereist man Europa und lernt schließlich neue Kulturen und Menschen kennen. Neben dem Schulsanitätsdienst, bei dem man das Verpflegen von Kranken ausprobieren durfte, konnte man auch bei den Streitschlichtern erfahren, wie sich Lernende gegenseitig Halt geben und im schulischen Kontext Konflikte von und mit Schülerinnen und Schülern friedlich gelöst werden.
Auch die Sprachfächer sowie der bilinguale Zweig wurden vorgestellt. Kinder konnten hier nicht nur ihr Vorwissen aus der Grundschule in interaktiven Übungen unter Beweis stellen. Sie hatten auch die Möglichkeit, mit Lernenden der Schule in nicht mehr fremden Sprachen zu reden und konnten so erkennen, wie schnell und einfach sich durch Sprachen neue Möglichkeiten öffnen.
Schule 2.0
Wer zum ersten Mal die Freiherr-vom-Stein-Schule besuchte, merkte schnell, dass die Weichen in Richtung unterrichtliche und digitale Zukunft bereits gestellt wurden. Jeder Raum ist mit aktuellen Laser-Beamern ausgestattet. Viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte haben ihre Tablets fest in der Hand und gestalten so ihren Alltag an dem Gymnasium. Die interessierten Kinder konnten schon einmal ausprobieren, wie solche Geräte im Unterricht verwendet werden können, und lernten die AG „IT- und Mediensupport“ kennen: Normalerweise helfen Lernende der Schule selbst, die anfallenden Probleme unkompliziert vor Ort zu lösen. Am Tag der offenen Türe stellten sie sogar einen Selfie-Automaten bereit, bei dem jeder und jede ein Erinnerungsbild von diesem unvergesslichen Tag machen konnte.
Beim anschließenden Besuch in den Räumen der Naturwissenschaften durften die Kinder dann auch außerhalb des Deutschunterrichtes erfahren, was die Welt im Innersten zusammenhält, z.B. durch kreative Aufgaben der Biologie und Geografie sowie nicht zuletzt durch die sagenumwobene Opferung von Gummibärchen mit kaliumvioletter Flamme in der Chemie. Wem das noch zu altbacken war, der durfte im „Offenen Labor Fulda“ (oLaF) bestaunen, wie IT-ler und Wissenschaftler von morgen mit einem selbstgebauten 3D-Drucker ihrer Inspiration freien Lauf ließen. Das letzte, was nun noch fehlte, war der Besuch im hauseignen Planetarium: Mit dem Blick in die weite Ferne des Universums schien es fast so, als würde man diesen Planeten für einen Moment verlassen und in noch größere Dimensionen vorstoßen können.
Mehr als ein Ort des Lernens
Wieder auf unserer Erde angekommen war dann für alle noch Zeit sich Kunst, Kultur und Kulinarik zuzuwenden. Dafür war nämlich bestens gesorgt, denn egal ob ein großes Buffet mit selbstgemachtem Gebäck und Kuchen, Pizza und Würstchen von den Mitarbeitern von „Antonius: gemeinsam Mensch“, die die Schulmensa betreiben, oder die von Schülerinnen und Schülern betriebenen Waffel- und Popcorn-Stände: Hier war für jeden etwas dabei.
Mit gefülltem Bauch ließen sich dann noch die Vorführungen der Bläserklasse und des Schulchors gleich doppelt genießen. Zum Abschluss konnten die zukünftigen Fünftklässler noch einmal selbst kreativ werden und begleitet von Kunst-Lehrkräften und Schülern eigene Weihnachtskarten herstellen.
Heute schon an morgen denken - unser Ganztagsangebot
Einen besonderen Schwerpunkt legte die Freiherr-vom-Stein-Schule auch auf ihr umfassendes Ganztagsangebot, das zahlreiche Gäste beeindruckte. Dieses bietet den Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinaus vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln, Neues zu lernen und ihre Interessen zu vertiefen.
Nach dem Unterricht können die Kinder unter anderem an einer professionell betreuten Hausaufgabenhilfe, verschiedenen AGs oder Lernwerkstätten teilnehmen. Besonders beliebt ist die Mediothek als Herzstück des Ganztagsbereichs: Sie lädt mit Fach- und Freizeitliteratur, Zeitschriften, Filmen und PC-Arbeitsplätzen nicht nur zum Lernen, sondern auch zum Verweilen ein.
So ging ein langer, aber auch sehr aufregender Tag zu Ende. Während es draußen immer dunkler wurde, wurde das Strahlen der Kinder im Inneren immer größer und allen war ihre Begeisterung für das umfangreiche Angebot der Freiherr-vom-Stein-Schule anzusehen. Die vielen Erinnerungen und Andenken, die die Besucherinnen und Besucher mitnehmen konnten, werden sicherlich noch lange nachwirken. Natürlich ist es schade, dass dieser Tag so schnell vorbeiging. Aber keine Angst: Bis zum nächsten Schuljahr ist es nicht mehr lange und hoffentlich werden wir die vielen Kinder im kommenden Jahr nicht mehr als Gäste, sondern als Mitglieder unserer Schule wiedersehen.
Hier gelangen Sie zu unserer umfangreichen Online-Bildergalerie mit atmosphärischen Eindrücken des Tages.